Solche „Blindenampeln“ dienen dazu, Sehbehinderten und Blinden eine Orientierung im Straßenverkehr zu geben. Mit dem akustischen Signal können die Fußgängerüberquerungen aufgefunden bzw. der Ampelpfosten gefunden werden. „Stille Ampeln“ sind dagegen ein Problem und können zur Gefahr werden, wenn ein Blinder auf die Rücksichtnahme der anderen Verkehrsteilnehmer hoffen muss. Ein weiteres Problem kommt in den nächsten Jahren hinzu, die zunehmenden Elektroautos. Hier kann sich ein sehbehinderter Mensch auch nicht mehr auf sein Gehör verlassen. Die Sicherheit im Straßenverkehr muss auch für blinde Menschen an oberster Stelle stehen.
In Dinslaken sind nur sehr wenige Ampeln mit einem akustischen Signal für Sehbehinderte / Blinde ausgestattet. Aus diesem Grund müssen sehgeschädigte Menschen oft große Umwege auf sich nehmen, um sicher an ihr Ziel zu gelangen. Auch ist in vielen Fällen keine sichere und gut zu erkennende Querungsmöglichkeit gegeben, so dass ein Mensch mit Seheinschränkung auf die Aufmerksamkeit des Autofahrers oder anderer Menschen angewiesen ist, um eine Straße zu überqueren.
Darum fordern wir in einem ersten Schritt die entsprechende sukzessive Umrüstung folgender Ampeln, die u. E. nicht mit einem akustischen Signal ausgestattet sind:
- Friedrich-Ebert Straße / Bahnhof.
Zur Überquerung der Wilhelm-Lantermann Straße gibt es zwar ein akustisches Signal, jedoch fehlt dies im weiteren Verlauf über die wesentlich breitere und von der Straßenbahn befahrene Friedrich-Ebert Straße.
Die nächste Ampel mit einem Signal ist in Höhe der Sparkasse. Dies hat zur Folge, dass ein Blinder / Sehbehinderter nicht der Straßenführung (Wilh.-Lantermann-Str.) bis zum Neutor folgen kann, wie bei einer Überquerung der Friedrich-Ebert-Str. gegenüber dem Stadthaus, sondern muss durch verschiedene Straßen laufen. - Ampelanlage Wilhelm-Lantermann Straße / Bismark Straße
Hier ist es wichtig, um zur Polizei zu gelangen. - Kreuzung Bismarkstraße/Schillerstraße.
Dies ist eine zentrale Ampel, um zu Fuß das Finanzamt, Amtsgericht oder Lehrschwimmbecken zu erreichen, im weiteren Verlauf auch das Rathaus. - Fußgängerampel Hünxer Straße
Höhe Kasinoplatz Dieser Übergang verbindet den alten und neuen Teil von Lohberg bzw. ehem. Zechengelände. - Kreuzung vor ALDI in der Stadtmitte, ebenso die Fußgängerüberwege auf der Hans-Böckler-Straße.
- Kreuzung Hans-Böckler-Straße / Schloßstraße
- Fußgängerüberwege Real und MCS Gelände
Gleichzeitig soll geprüft werden, welche Kreuzungen in den nächsten Jahren ebenso mit einer Akustik ausgerüstet werden müssen. Um die Lärmbelästigung der Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich einer Ampel mit Blindenakustik so gering wie möglich zu halten, passen sich Berichten zufolge die Akustiken der neuesten Generation stets an die Umgebungslautstärke an. Darüber hinaus wird die Lautstärke bei vielen Anlagen in den Nachtstunden abgesenkt beziehungsweise komplett abgeschaltet.